
COGD e.V.
Die Produktlebenszyklen von High-Tech-Komponenten und Komplettprodukten laufen in den letzten Jahrzehnten immer weiter auseinander. Moderne Komponenten werden teilweise schon nach 6 Monaten von ihren nicht immer kompatiblen Nachfolgern abgelöst. In Raumfahrt, Militärtechnik, Bahntechnik, Kraftwerkstechnik, Automatisierungstechnik und in anderen Branchen sollen Produkte aber viele Jahre möglichst unverändert geliefert werden. Sind Komponenten eines Produktes oder Systems nicht mehr verfügbar, spricht man von Obsolescence.
Im Industrie-Interessenverband COGD (Component Obsolescence Group Deutschland) e.V. beschäftigen sich Gleichgesinnte mit dem Thema Obsolescence Management. Ziel ist es, die Folgen der Nichtverfügbarkeit von Komponenten in Produkten zu minimieren oder diesen Fall zu verhindern. Das Obsolescence Management kann man als Teilaspekt des Life Cycle Managements interpretieren.
Mitgliedervorteile
- Zugriff auf sämtliche Präsentationen und gemeinsam erarbeitete Empfehlungen zum Obsolescence Management, sowohl der COGD als auch der COGUK, die sich 2015 in IIOM (International Institute of Obsolescence Management) umbenannt hat
- Vierteljährliche Zusammenkünfte mit Fachvorträgen, Berichten über Initiativen von Arbeits- und Diskussionsgruppen
- Einsteuern von Aufgabenstellungen, die durch gemeinsam ausgewählte Institute bearbeitet werden sollen
- Einflussnahme und Mitarbeit in Normungsgremien in Bezug auf die spezifische Problematik
- Mitarbeit in Arbeitsgruppen, um für das eigene Unternehmen besonders wichtige Themen einzusteuern und zu bearbeiten
Mitgliedsbeitrag
Der Mitgliedsbeitrag pro Jahr beträgt pro Firmenstandort zurzeit 950 € und berechtigt zwei Teilnehmer pro Standort zur Teilnahme an sämtlichen Quartalsmeetings. Außerdem darf das Mitgliedsunternehmen auf sämtliche bisher erstellten Daten zugreifen. Hier finden Sie die Satzung des Vereins.
Für weitere Informationen ist auch unser COGD-Video sowie unsere Basispräsentation interessant. Here you can find the COGD Video in English.
Möchten Sie die Mitgliedschaft in der Component Obsolescence Group Deutschland e. V. beantragen, klicken Sie hier.
Hauptaufgaben der Organisation
Obsolescence ist die Nicht-Verfügbarkeit von Material, Komponenten, Produkten oder Prozessen bzw. deren Unterstützung. Obsolescence tritt sowohl bei Elektronik als auch Mechanik und Software auf.
Die branchenübergreifenden Hauptaufgaben der selbsttragenden Organisation
- Aufzeigen der Vorteile von pro-aktivem Obsolescence Management
- Erarbeitung von Strategien, Methoden und Verfahren zum pro-aktiven Obsolescence Management
- Erarbeitung von Strategien zur Reaktion auf Obsolescence
- Bereitstellung von Informationen zum Thema Obsolescence
- Diskussion von Obsolescence betreffenden Themen
- Durchführung von Seminaren und Workshops zum Thema Obsolescence Management
- Austausch von Informationen und Daten
- Bereitstellung relevanter Links
- Vermittlung von Kontakten zu Firmen, die Lösungen bei Obsolescence-Problemen anbieten
- Organisation von Konferenzen und Messen
- Kooperation mit nationalen und internationalen Verbänden
- Akquise von neuen Mitgliedern