Aktive Arbeitsgruppen

Die folgenden Arbeitsgruppen sind aktiv. Die COGD-Mitglieder können die Ergebnisse der Arbeitsgruppen sowie die Kontaktdaten der AG-Moderatoren im geschützten Mitgliederbereich unter dem Menü “MEIN COGD / ARBEITSGRUPPEN – ERGEBNISSE” einsehen.

Arbeitsgruppe 6

smartPCN    

Zielsetzung:

Die Arbeitsgruppe smartPCN hat sich im April 2009 mit dem Ziel gegründet, einen Standard bei der Übermittlung von PCNs (Product Change Notifications) vom Hersteller und Distributor zu etablieren.

Firmen wie BMK Group, Festo, TQ-Systems, Würth Elektronik eiSos, Zollner haben das smartPCN-Format erarbeitet. Auch der FBDi hat seine Unterstützung zu gesagt.

Ziel ist es, die Lieferanten für smartPCN zu begeistern.
Bitte sprechen Sie mit Ihren Lieferanten und bitten Sie sie, Ihnen Ihre PCNs und EOL-Mitteilungen in diesem Format zu übermitteln.

Ihre Vorteile:

  • keine doppelte Bearbeitung der PCNs und EOL-Mitteilungen
  • Priorität der PCN wird sofort erkannt
  • Automatische Verarbeitung: der manuelle Aufwand wird um 75% reduziert
  • Wettbewerbsvorteil
  • Kosten reduzieren

smart = sicher + methodisch + akzeptiert + realisierbar + transparent

VDMA Einheitsblatt 24903 / smartPCN 3.0
Mit dem Einheitsblatt 24903 hat die Arbeitsgruppe “interagierendes Obsoleszenzmanagement” beim VDMA das smartPCN-Konzept übernommen und erweitert. Das Einheitsblatt ist im Dezember 2017 erschienen und beim VDMA in Deutsch sowie kostenpflichtig beim Beuth Verlag in Deutsch und Englisch erhältlich.
Die Spezifikation zu smartPCN 3.0 erschien zum Jahresende 2017 und ist technisch vollständig kompatibel zum VDMA Einheitsblatt 24903:2017-12. Die Spezifikation sowie die technischen Dokumente sind erhältlich über die smartPCN-Homepage www.smartpcn.org.

Neu: der Viewer/Generator für smartPCN3.0 ist nun als Webseite verfügbar: https://smartpcn.pcngenerator.com

Kontakt zur Arbeitsgruppe: smartpcn@cog-d.de

Arbeitsgruppe 12

Lifecycle Forecast

Zielsetzung:

Die Arbeitsgruppe Life Cycle Forecast beschäftigt sich mit den Daten und Hintergründen, die zur Vorhersage des sogenannten End of Sales verwertet werden. Dieser Zeitpunkt kann über Datenbanken ganz einfach abgefragt und weiterverarbeitet werden. Erst das Verständnis über die Herkunft und Qualität dieser Daten bringt die Sicherheit in der Anwendung.

Themen und Fragestellungen im Einzelnen:

  • Welche Informationsquellen und Indikatoren gibt es, um den End of Sales Zeitpunkt von Bauteilen zu terminieren? Wie zuverlässig sind diese Daten?
  • Was beeinflusst den Produktlebenszyklus? Welche Einflüsse sind systematisch erfassbar und daher einfach zu  berücksichtigen? Welche sind schwierig zu erfassen aufgrund ihrer eher zufälligen Natur?
  • Können alle Arten von Komponenten mit den gleichen Verfahren bewertet und berechnet werden?
  • Welche Faktoren werden im Algorithmus von Prof. Peter Sandborn zur Berechnung des Life Cycle Forecast berücksichtigt? Wie könnte dieser Algorithmus erweitert werden?

Kontakt zur Arbeitsgruppe: info@cog-d.de

Arbeitsgruppe 14

Obsolescence-Management-Plan – Ein praktischer Leitfaden

Zielsetzung:

  • Entwicklung eines Leitfadens inkl. Beispielen aus der Praxis
  • Leitfaden soll als Hilfestellung zum strukturierten Vorgehen bei der Erstellung eines eigenen Obsolescence-Management-Plans dienen
  • Berücksichtigung der unterschiedlichen Rollen: Hersteller (OEM) / Systemlieferant & Nutzer (Betreiber)
  • Berücksichtigung verschiedener Anforderungen (z.B. DIN EN 62402)

Kontakt zur Arbeitsgruppe: info@cog-d.de

Arbeitsgruppe 15

REACH & SCIP

Zielsetzung:

Die Verordnung (EG) Nr. 1907/2007 ist seit 2007 in Kraft und unter REACH bekannt (Regulation concerning the Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals). REACH ist eine Verordnung der Europäischen Union, die erlassen wurde, um den Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor den Risiken, die durch Chemikalien entstehen können, zu verbessern und zugleich die Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie in der EU zu erhöhen.

Zu bearbeiten in dieser Arbeitsgruppe sind die Auswirkungen von REACH auf die Produkt-Obsoleszenz mit basierend auf den Vorgaben der ECHA (European Chemicals Agency) unter der Maßgabe von

  • Anwendungsbereich
  • Vorgehensweise
  • Substitutionsprinzip
  • Folgen des möglichen BREXIT für die Anwendung von REACH
  • Gefahreinschätzung
  • Maßnahmen

Kontakt zur Arbeitsgruppe: info@cog-d.de

Arbeitsgruppe 16

Workshop “Obsolescence Case Simulation”

Zielsetzung:

Ziel der Arbeitsgruppe ist die Vorbereitung eines COGD-Praxis-Workshops „Obsolescence Case Simulation“, in dem die Teilnehmer in verschiedenen Teams anhand eines konkreten, technisch & kommerziell beschriebenen fiktiven Obsoleszenzfalles möglichst optimale Lösungen erarbeiten & präsentieren sollen. Dazu ist es erforderlich eine entsprechende realitätsnahe Obsoleszenz-Situation zu erstellen & zwecks Vergleichbarkeit der Lösungsansätze auch den Rahmen für mögliche Lösungsszenarien festzulegen:

  • Definition Produkt, BOM mit Komponenten- & Supplierdaten, (fiktiven) Komponentenkosten etc.
  • Definition Produktionsprozess mit (fiktiven) Prozesskosten, Tooling etc.
  • Definition (fiktiver) vertraglicher Lieferverpflichtungen
  • Definition zeitlicher, technischer, Kosten- & sonstiger Parameter von möglichen Lösungsansätzen (Last Time Buy, Langzeitlagerung, Emulation, Re-Design, Refurbishment etc.)

Kontakt zur Arbeitsgruppe: info@cog-d.de